Paul Watzlawick
„Man kann nicht nicht kommunizieren“
Der Mensch als soziales Wesen kommuniziert ständig mit seiner Umwelt, ob er es will oder nicht, ob es ihm bewusst ist oder auch nicht. Seine Lebensqualität hängt im Wesentlichen davon ab, wie er in der Lage ist, seine Bedürfnisse zu befriedigen. Dabei spielt die Kommunikation eine große Rolle. Viele Menschen glauben, dass diese ausschließlich über die menschliche Laut-Sprache läuft.
Aber welche Sprachen sprechen wir noch?
In der Reggio-Pädagogik spricht man von den „hundert Sprachen der Kinder“, Musiker haben ihre Ton- und Notensprachen, Hörgeschädigte und ihnen zugewandte Menschen „gebärden“, nicht zuletzt spricht unser Körper.
In Berufen, die vor allem mit dem „Wort“ hantieren,
- in der Erziehung
- in der Schule
- im Verkauf
- in der Politik
- im Nachrichtenwesen
- im Management
kommt es häufig zu Missverständnissen, Fehlentscheidungen und Konflikten zwischen dem Schüler, Kunden, Klienten, Patienten, Gast, Wähler usw. und dem Leistungsanbieter, wenn Grundkenntnisse der Kommunikation unreflektiert bleiben.
Wenn Sie möchten, stehe ich Ihnen gern für Ihren Reflexionsprozess zur Verfügung.